Die Organisation einer Indoor-Firmenveranstaltung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, um Mitarbeiter*innen zu motivieren, Teamarbeit zu fördern und die Unternehmenskultur zu stärken. Von interaktiven Workshops über kreative Teambuilding-Aktivitäten bis hin zu inspirierenden Vorträgen oder kommunikativen Firmenfeiern bieten sich viele Gelegenheiten, um eine Veranstaltung zu gestalten, die lange in Erinnerung bleibt.
Ein entscheidender Aspekt bei der Planung einer Firmenveranstaltung ist die Auswahl einer passenden Location. Die Veranstaltungsorte sollten nicht nur die passende Größe haben, um alle Teilnehmer bequem unterzubringen, sondern auch die gewünschte Atmosphäre und Infrastruktur bieten. Weg von den traditionellen Konferenzräumen, denn es gibt so viele spannende Locations an außergewöhnlichen Orten wie Kunstgalerien, Museen, Theater, Indoor-Sportanlagen oder auch bekannte Touristenattraktionen, wie wäre es mit einem modernen Saal in einem historischen Flakturm? Überraschen Sie Ihre Mitarbeiter*innen mit einer ausgefallenen Location und sorgen Sie direkt von Anfang an für ein Aha-Erlebnis. Eine Fensterfront mit Ausblick und viel Tageslicht ist immer eine sichere Variante einen guten ersten Eindruck bei den Gästen zu hinterlassen.
Im Lighthouse10 können Sie Ihre Veranstaltung über den Dächern Wiens abhalten.
Wenn es darum geht, eine Veranstaltung zu gestalten, die Mitarbeiter*innen begeistert und inspiriert, spielen kreative Elemente eine wichtige Rolle. Statt sich ausschließlich auf langweilige Vorträge oder trockene Präsentationen zu konzentrieren, bieten interaktive Workshops und Teamaktivitäten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Ein beliebtes Format für Indoor-Firmenveranstaltungen sind Teambuilding-Aktivitäten. Diese können von einfachen Icebreaker-Spielen bis hin zu komplexen Herausforderungen reichen, die Zusammenarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten erfordern. Klassische Teambuilding-Aktivitäten wie Escape Rooms oder Team-Challenges bieten eine unterhaltsame Möglichkeit, die Teamdynamik zu stärken und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu fördern. Sorgen Sie für ein attraktives Rahmenprogramm, dass auf die Location abgestimmt ist und bei den Teilnehmenden bleibende Eindrücke hinterlässt. Haben Sie schon einmal in Ihrer Mittagspause eine Führung durch ein Aquarium gemacht und eine Meeresschildkröte beobachtet?
Beeindrucken Sie Ihre Teilnehmer*innen mit einer Führung durch das Haus des Meeres.
Neben Teambuilding-Aktivitäten können auch künstlerische Workshops eine bereichernde Erfahrung für die Teilnehmenden darstellen. Malworkshops, Musiksessions oder sogar Improvisationskurse bieten eine kreative Auszeit vom Arbeitsalltag und fördern die Selbstexpression und Kreativität der Mitarbeiter*innen. Bauen Sie doch anstelle einer klassischen Mittags- oder Kaffeepause eine Yoga Session oder eine Schnitzeljagd ein, um Ihre Mitarbeiter*innen auch sozial und körperlich zu fördern.
Darüber hinaus können inspirierende Vorträge und Keynote-Speaker eine Firmenveranstaltung aufwerten und neue Impulse setzen. Die Auswahl von Redner*innen, die über spannende Themen aus ihren Fachgebieten sprechen oder inspirierende Lebensgeschichten teilen, kann dazu beitragen, das Interesse der Teilnehmer zu wecken und neue Perspektiven zu eröffnen. Wichtig sind hierbei die Glaubwürdigkeit und das Engagement der Moderierenden. Sorgen Sie durch mehrere Speaker*innen für ein abwechslungsreiches Programm.
Inspirierende Vorträge und Paneldiskussionen sind ein wichtiger Punkt für ein gelungenes Event.
Technologie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Indoor-Firmenveranstaltungen. Interaktive Präsentationstools, Live-Voting-Systeme oder virtuelle Realitätserlebnisse können dazu beitragen, das Engagement der Teilnehmer*innen zu steigern und eine interaktive Atmosphäre zu schaffen. Binden Sie die Teilnehmenden mit ein und probieren Sie gemeinsam neue Techniken aus. Mit einem Technikcheck vorab, sorgen Sie zudem für einen reibungslosen Ablauf.
Erkundigen Sie sich welche technische Ausstattung bei der Location inkludiert ist oder ob eine externe AV-Technikfirma beauftragt werden muss.
Neben dem eigentlichen Programm ist auch die Verpflegung ein wichtiger Aspekt bei der Planung einer Indoor-Firmenveranstaltung. Eine abwechslungsreiche Auswahl an Speisen und Getränken, die den Geschmack verschiedener Teilnehmenden berücksichtigt, sowie die Möglichkeit für Pausen und Networking tragen dazu bei, dass sich die Personen wohl fühlen und neue Energie tanken können. Neben der richtigen Verpflegung ist auch frische Luft wichtig, um die Motivation oben zu halten. Geben Sie Ihren Mitarbeiter*innen die Möglichkeit auf einer Terrasse oder in einem Park an die frische Luft zu kommen.
Genießen Sie Ihre Pausen bei einer Veranstaltung im Lighthouse10 auf unserer Dachterrasse.
Last but not least ist die Evaluation und das Feedback der Teilnehmer*innen trägt zu der Optimierung Ihrer kommenden Firmenveranstaltungen bei. Durch die Auswertung von Teilnehmer*innenumfragen und Rückmeldungen können Stärken und Verbesserungspotenziale identifiziert werden, um zukünftige Veranstaltungen noch erfolgreicher zu gestalten.
Insgesamt bieten Firmenveranstaltungen eine vielseitige Plattform, um Mitarbeiter*innen zu motivieren, Teamarbeit zu fördern und die Unternehmenskultur zu stärken. Mit kreativen Ideen, inspirierenden Inhalten und einer sorgfältigen Planung können Veranstalter*innen sicherstellen, dass ihre Events ein voller Erfolg werden und langfristig positive Auswirkungen auf das Unternehmen haben.
Dieser Gastbeitrag wurde vom Lighthouse10 Team zur Verfügung gestellt. Event & Sales | Lighthouse10 im Haus des Meeres